Am Dienstag, dem 24. Juni 2025, kam es im schwer zugänglichen Gelände der “Weißen Wand” in der Steinapiesting zu einem großflächigen Waldbrand. Vermutlich ausgelöst durch einen Blitzschlag, breitete sich das Feuer auf rund 1,7 Hektar Waldfläche aus.
Zunächst wurden die Feuerwehren Muggendorf und Thal zu einem vermuteten Waldbrand im Grenzgebiet alarmiert. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass sich die Einsatzstelle im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Gutenstein befand. Um 15:59 Uhr wurde daher die Feuerwehr Gutenstein nachalarmiert.
Aufgrund der unwegsamen Lage im steilen Gelände stellte die Brandbekämpfung eine besondere Herausforderung dar. Gemeinsam mit den anwesenden Feuerwehren wurde ein Tankwagenpendelverkehr eingerichtet. Zusätzlich standen drei Hubschrauber des Innenministeriums (BMI) im Einsatz, um Löschwasser präzise in das Brandgebiet abzuwerfen.
Am Abend konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Zur Ablöse der erschöpften Einsatzkräfte wurde die Waldbrandgruppe 21 in den späten Abendstunden hinzugezogen. Diese bekämpfte noch vorhandene Glutnester und konnte gegen Mitternacht abrücken. Anschließend wurde durch Mitglieder der Feuerwehr Gutenstein eine Brandwache über Nacht eingerichtet, um ein erneutes Aufflammen frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.
Am frühen Morgen des 25. Juni wurden die Einsatzmaßnahmen mit Unterstützung von Feuerwehren aus dem Abschnitt Gutenstein, Markt Piesting und erneut der Waldbrandgruppe 21 fortgesetzt. Die letzten Glutnester wurden gelöscht, und gegen 12:00 Uhr konnten die auswärtigen Kräfte abrücken. Die Feuerwehr Gutenstein übernahm bis in die Abendstunden weiterhin die Brandwache. Um 18:30 Uhr konnte Einsatzleiter HBI Werner Mühlbauer schließlich „Brand Aus“ geben.
Am Donnerstag, dem 26. Juni, meldete ein Mitarbeiter der BOKU, der im Gelände Vermessungsarbeiten durchführte, telefonisch das Wiederaufflammen einzelner Glutnester. Diese wurden von der Feuerwehr Gutenstein rasch lokalisiert und abgelöscht.
Ein großer Dank gilt allen eingesetzten Kräften für die ausgezeichnete Zusammenarbeit unter schwierigen Bedingungen!
Eingesetzte Kräfte:
FF Gutenstein
FF Muggendorf
FF Thal
FF Pernitz
FF Neusiedl
FF Waidmannsfeld-Miesenbach
FF Rohr im Gebirge
FF Oed
FF Wopfing
FF Markt Piesting
FF Ober-Piesting
FF Ebenfurth (mit Drohne)
FF Wiener Neustadt
FF Berndorf
FF St. Veit an der Triesting
FF Furth an der Triesting
FF Puchberg
FF Schneebergdörfl
FF Schwarzau im Gebirge
Waldbrandgruppe 21
Flugdienstbasisgruppe Süd
Mobile Tankstelle NÖLFV
KHD Bereitschaftskommando
BFÜST Wiener Neustadt
3 Hubschrauber des BMI
Bergrettung
Rotes Kreuz inkl. Bezirksrettungskommandant
Polizei